MAlois Geschrieben 16. Dezember 2013 Geschrieben 16. Dezember 2013 Hallo zusammen, bei meiner Medusa scheint sich ein alternatives Programm eingeschlichen zu haben. Irgendwie geht alles ein wenig anders: - Beim Booten wird die hintere DropTargetbank (7x) zwar zurückgesetzt, aber gleich darauf die ersten drei Targets (von links) wieder eingezogen. - Trifft man im Spiel einen DropTarget wird unter Umständen ein anderer mit eingezogen oder es kommen alle 7 wieder hoch, obwohl zuvor nicht alle versenkt wurden. - Wenn man den linken unteren JetBumper-Kontakt betätigt, geht der linke obere JetBumper. Wird der JetBumper links oben betätigt, löst auch dieser aus. Rechts das gleiche Spiel. - Betätigung des rechten unteren Slingshots aktiviert den Slingshot im oberen Spielfeld. - Die mittlere DropTargetbank (4x) kommt nach 4x Drop nicht mehr hoch (könnte ein Kontaktprob sein). - Die Sprachausgabe fehlt ganz, nur Sound. Wenn man den Testbutton auf dem S&T betätigt, geht die Sprachausgabe. Im Setup: - Beim Lampentest surrt ein Relais unter dem Playfield im Takt zu den Lampen richtig laut. Die Kontakte flattern während der An-Phase hin und her. - Beim Displaytest spinnt die Anzeige im Playfield. Mal geht ein Digit nicht, ein anderes blinkt schnell und manche scheinen zu gehen. - Beim Spulentest zieht nicht bei jeder angezeigten Nummer eine Spule an. - Beim Kontakttest werden abwechselnd die unterschiedlichsten Kontakte angezeigt. - Beim ersten, zweiten, ... Freispiel werden krumme Werte angezeigt (z.B. 3345871). Könnte ein defekter 5101 sein? Das MPU-Board hatte einen leichten Säureschaden. Korrodierte Bauteile wurden getauscht. Die LED blinkt beim Start 7x. Die Stiftleisten von MPU, Solenoid und S&T habe ich bereits kontrolliert und teilweise nachgelötet. Ich tippe einmal auf einen Defekt des MPU-Boards oder schlechte Steckverbindungen. Bevor ich jetzt planlos irgendwelche PIAs, Kondensatoren, RAMs, ... tausche: Hat jemand einen/mehrere Tipps, wie ich mich messtechnisch der Ursache nähern kann? Ein Digitalmulti und ein Uralt-Oszi stünden zur Verfügung. Meine Idee, einfach einmal ein anderes MPU-Board einzubauen schlug fehl (hab noch 2 mit restaurierem Säureschaden), da beim 1. die LED dauerleuchtet, beim 2. die LED gar nicht. Aber hierzu erstelle ich ein separates Thema. Vielen Dank MAlois
Joschi Geschrieben 16. Dezember 2013 Geschrieben 16. Dezember 2013 (bearbeitet) Hi, du hast ja eine Menge Probleme gleichzeitig.... Zunächst mal zum Richtigen Spielstart der Medusa: Beim Starten werden, wenn es ordungsgemäß läuft, alle 7 oberen Targets aufgestellt und dann sofort wieder alle außer dem mittleren wieder runtergeschubst. Zum Start muss also nur ein Droptarget stehen, das ist dann richtig. Wenn dann im Spiel das einzelne getroffen wurde, werden alle 7 hochgestellt und 5 wieder runtergeschubst, so dass nun 2 abzuräumen sind. Wenn diese weg sind, wird die Prozedur wiederholt, so dass dann 3 stehen bleiben, und so weiter bis die 7 alle stehen bleiben. Von der Reihenfolge der Fehlereingrenzung würde ich mir zuerst eine unverdächtige MPU besorgen. Dann im Kontakttest die vielen angezeigten geschlossenen in den Griff bekommen. Bei der Medusa ist es allerdings so, dass der Test nur dann "0" anzeigt, wenn - keine Kugel im Outhole liegt - alle Droptargets oben sind - die Zipperflipper im oberen Bereich zusammenstehen. Zu den durcheinander auslösenden Spulen ist folgendes wichtig zu wissen: Unter dem PF gibt es ja einige Spulen, die wegen dem Solenoid Expander mit 2 Dioden ausgestattet sein müssen. Auf die Schnelle sehe ich im Schaltplan: - die Resetspule der unteren 4er Droptargetbank - die Spule, die für das Schließen der Zipper-Flipper verantwortlich ist - die Spule, die für das Öffnen der Zipper-Flipper da ist - die Outhole-Spule - der Knocker - die Auswurfspule oben am Saucer - die Resetspule der oberen 7er Droptargetbank - sowie die Mini-Spulen in der 7er Droptargetbank, die einzelne Targets wieder runterschubsen Es ist ja denkbar, dass mal eine Spule abgeraucht ist und von einem Vorbesitzer gewechselt wurde. Wenn dann übersehen wird, dass sie doppelt mit Dioden versehen ein muss, ist der Fehler im Flipper und wird nur schwer wieder gefunden. Das Ergebnis ist dann ein Spulendurcheinander. Viel Erfolg! Bearbeitet 16. Dezember 2013 von Joschi
MAlois Geschrieben 16. Dezember 2013 Autor Geschrieben 16. Dezember 2013 Hi Joschi, danke für deine schnelle und ausführliche Antwort (auch zum Spielablauf). Spulen sind tatsächlich schon getauscht worden, das mit den Dioden check ich mal. Bin mir aber sehr sicher, dass die MPU auch etwas hat (zumindest der 5101, und irgendwie hab ich auch die Matrix-Kondensatore in Verdacht). Ideal wäre natürlich, wenn ich eine Ersatz-MPU hätte. Dann könnte man den Fehler schneller eingrenzen. Vielleicht muss ich doch einmal das Geld ausgeben und eine Ultimate kaufen. Aber vorher will ich schon noch einmal versuchen die Boards zum Laufen zu bringen. Hat Bally damals Prüfstände für die MPU-Boards gehabt? Ich denke da nicht an die AIDs. Grüße MAlois
Medusa Geschrieben 16. Dezember 2013 Geschrieben 16. Dezember 2013 Bally hat damals Tester gebaut, die helfen dir aber auch nicht viel weiter Da du die Tests ausführen kannst, booted die MPU korrekt - falls fehlerhaft, so sind diese gering erratische, krumme angezeigte Werte sind 'normal', falls der Akku leer oder weg war - wenn diese Problem behoben ist, solltest du zuerst alle Daten auf null setzen (nach jedem Knopfdruck den rechtsgelegenen Münzerkontakt betätigen - gleichzeitig kannst du ja auch die Freispiellevels einstellen sowie ab Pos.16-Schluss Freispiele, sound options usw damit dein Spiel auch spricht muss Pos 18 auf 02 oder 03 stehen
Medusa Geschrieben 16. Dezember 2013 Geschrieben 16. Dezember 2013 bei deinen erratischen bumper und slingshot Reaktionen sind wohl fehlende oder tote Kondensatoren Schuld
Volley Geschrieben 17. Dezember 2013 Geschrieben 17. Dezember 2013 Geh bitte mal in den Spulentest rein und lass den durchlaufen. Dann poste bitte hier eine Liste welche Spule bei welcher Nummer anzieht! Hier die Liste wie es sein sollte (K1 ist das Relais für die Flipperspulen, da Flipperknöpfe gedrückt halten):
MAlois Geschrieben 17. Dezember 2013 Autor Geschrieben 17. Dezember 2013 Hallo zusammen, zur Zeit tue ich mir noch etwas schwer, weil ich weder die Medusa-spezifischen schematics noch die wiring diagramme habe und auf ipdb gibt es hierzu nix. Aber das ist bestellt und sollte bis zum WE da sein. Bis dahin teste ich schon einmal die Vorschläge und melde zurück. Danke Kersten
MAlois Geschrieben 18. Dezember 2013 Autor Geschrieben 18. Dezember 2013 (bearbeitet) Hallo, so, ein Stücken weiter und ein neues Problem. Aber der Reihe nach. Also die Spulen, die Jürgen aufführte, haben alle 2 Dioden. Das Setup wurde neu gesetzt (inkl. Speech on). Keine Veränderung. Beim Spulentest zieht manche Spule 2x an, andere gar nicht. z.B.: Knocker auf 01/03 Target Restet oben 02/04 KickerPost 05/07 Bumper ol 09/11 Bumper or 10/12 usw. lautes Surren von K1 bei Spulentest 16-21 und im Lampentest. Richt also irgendwie nach Matrixfehler. Oszi raus, an J4 dran, siehe da, auf PB1 Null Signal, auf PIA (U11) schon. Sockel durchgemessen, Kontaktfeder gebrochen. Ich werd jetzt erst einmal alle involvierten Sockets tauschen und hoffen ... Aber, jetzt zum neuen Prob. während dem Setup/Spulentest stürzte das Board min. 30 bis 40 mal ab. Ich kam als kaum durch einen kompletten Spulentest, da war schon wieder zappeduster. Wenn man weder im Test noch im Spiel war, dann lief das Teil (also Standby). Alles was gesockelt war, einmal getauscht (CPU, PIAs, RAM, ROMs). Natürlich nix. Kurz vor Feierabend zog ich schon mal die Stecker J1 u J2 und plötzlich lief der Spulentest min. 5 Runden durch. Das kann natürlich Zufall sein - oder: kann die Switch-/Lamp-Matrix die CPU tatsächlich zum Absturz bringen? Würd mir bei Gelegenheit zum Testen mal eine autarke Stromversorgung bauen wollen: Für was ist den eigentlich die 43 V Zero Crossing Detector (bei mir ungepufferte Gleichspannung)? Wird der Null-((Durchgang)) ausgewertet? Grüße Kersten Bearbeitet 18. Dezember 2013 von MAlois
Volley Geschrieben 18. Dezember 2013 Geschrieben 18. Dezember 2013 Ja, das ist der Nulldurchgang und der Puls. Kontrolliere (oder wechsele) erst einmal ALLE Sockel auf der MPU. Dann ALLE Stiftleisten nachlöten und ALLE Crimpen in den Steckern kontrollieren. Die faulen gerne weg... Anschließent testen und posten.
Volley Geschrieben 18. Dezember 2013 Geschrieben 18. Dezember 2013 Noch was: unter dem Spielfeld ist eine kleine Platine mit einem kleinen Chip und einem Relais drauf. Die ist für die Umschaltung der doppelt belegten Spulen zuständig. Neben dieser Platine muss eine Lampe sein die irgendwie den Eindruck macht nicht da hin zu gehöreen weil sie kein Insert beleuchtet. Diese Lampe MUSS funktionieren, sonst klappt die Umschaltung nicht! Kannste im Spulentest kontrollieren.Bei den höheren Ziffern muss sie leuchten und auch im Lampentest muss die Lampe blinken.
MAlois Geschrieben 18. Dezember 2013 Autor Geschrieben 18. Dezember 2013 Hallo, nach über 2 Std. Lötmarathon und 3 Bier: alle! Sockel durch Präz.-Sockel getauscht und bei der Gelegenheit auch alle Stiftleisten gleich mit. Ergebnis sehen wir heute abend. Ja, alle 4 Stecker sind vom Typ IDC (Kabel von oben reingequetscht). Werd ich als nächstes tauschen. Habe mir dazu Crimpen und Zange von Reichelt bestellt. Hab aber gelesen, dass am Stromstecker 'J4' die Reichelt-Crimpen zu schwach sind. Gibt es einen anderen Lieferanten? Jopp, die kleine Platine (plus Lampe) schaue ich mir heute abend an. Für was wird der Puls (Null(-Durchgang)) eigentlich benötigt? Ganz nebenbei: Ich - und andere auch - verwenden als Puffer einen 1 µF GoldCap. Weiß jemand wie lange der ungefähr hält (Tage/Wochen/Monate)? Danke und Grüße Kersten
Volley Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Zero Crossing wird auf alle Fälle beim booten abgefragt. Das ist dann der letzte Blinker. Auf der Werkbank kann man die CPU aber überlisten indem man kurz zwei Widerstände brückt. Im normalen Betrieb würde ich das aber nicht machen. Denke der braucht dann das Signal für das Timing der Ansteuerung. Goldcap: 3 Wochen hab ich bei meinen Geräten locker überstanden. Hängt aber auch vom Goldcap und dem 5101-Typ ab. Gibt da unterschiedliche Hersteller und Baujahre. Bin dann dazu übergegangen nv-Ram Adapter einzubauen. Die halten die Daten jahrzehnte lang.
jürgen Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Ganz nebenbei: Ich - und andere auch - verwenden als Puffer einen 1 µF GoldCap. Weiß jemand wie lange der ungefähr hält (Tage/Wochen/Monate)? Hallo Kersten 7 Monate waren mein Xenon und der Harlem umzugsbedingt aus. Die Einstellungen blieben solange erahlten Gruß Jürgen
MAlois Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Also, noch die beiden Stütz-Elkos auf dem MPU erneuert, eingebaut und siehe da: mehr Spulen und auch Speech waren wieder im Rennen. Und! Das MPU-Board ist gestern abend kein einziges mal abgestürzt. Da sieht man mal, was neue Sockel aus machen. Oder waren's die Elkos? Aber, das Relais unterm PF surrt immer noch. Break. Schematics sind gestern abend eingetrudelt. Da sieht doch die Welt gleich anders aus. Das Relais schaltet zwischen zwei Spulen-Areas um. Angesteuert über den Lamp-Driver!? Auf einen Optokoppler. Und da der nicht genug Haltestrom (für den Thyristor) erzeugt, hat man eine Lampe als "Last" parallel geschaltet. Meine Herren, haben die damals getrickst. Werd bei Gelegenheit mal prüfen, ob man die "Last"-Lampe nicht durch einen 5W Drahtwiderstand 27Ω oder 47Ω ersetzen kann. Der brennt wenigsten nicht durch. Doch weiter im Text. Brummen am Relais trotz intakter "Last"-Lampe riecht nach Wechselspannung. Und tatsächlich, der Brückengleichrichter (BR1) auf dem Powermodul (AS25158-54) hat das Zeitliche gesegnet. Ok, Lötstation online, ausgetauscht, heute abend wissen wir mehr. Update folgt. Danke auch bzgl. der GoldCap-Info Grüße Kersten
MAlois Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Auf zur nächsten Runde. Powermodul mit neuem Gleichrichter versehen. Eingebaut. Und siehe da, plötzlich war Ruhe im Karton. Kein Surren mehr, die Spulen machen was sie sollen. Aber (schon wieder), der Stecker J5 am Powermodul wird verdächtig heiß. Abgezogen. Jopp, bei zwei Kontakten war die Kunststoffummantelung braun. Austausch folgt am Wochenende. Weiter zum Lampentest. Da gehen Einige nicht, obwohl Fassung und Birnen i.O. Verdacht auf Defekt am LampDriver. Stiftleisten erneuert (da ist gerne das Lötzinn an den Enden gebrochen). Vermute einmal, dass das dadurch kommt, weil manche die Stecker nicht gerade nach oben, sondern seitlich weg ziehen (so wie wenn man eine Banane schält). Dann waren da noch 8 Thyristoren defekt (auf dem Aux Lamp Driver 4). So, demnächst gehts zum Switchtest... @Volley (nv-Ram Adapter): was baust du da ein? Gibt es dazu einen Beitrag? Grüße Kersten
Volley Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 In fast allen meinen Flippern werkeln ZMD 63716.Leider nicht mehr lieferbar,nur noch Restbestände bie Händlern "antiker" Chips. Die neuen Adapter werden wohl FM16W08 bekommen. Die sind aber leider nur als SMD zu bekommen... Thread1 Thread2 Thread3 Thread4 Thread5 Thread6 Nur die wichtigsten. Weitere findest Du mit der Suchfunktion
MAlois Geschrieben 25. Dezember 2013 Autor Geschrieben 25. Dezember 2013 (bearbeitet) Update Switchtest. Natürlich gingen da auch einige nicht. Und zwar alle Switches, die auf der A4J2-12-Row hingen. Steckverbindung (J2) gemessen - war ok. Die PIA-PB4 (U10) angeschaut, Treffer. Kondensator wars nicht, PIA getauscht. Jetzt sieht das besser aus. Grüße Kersten Bearbeitet 26. Dezember 2013 von MAlois
MAlois Geschrieben 25. Dezember 2013 Autor Geschrieben 25. Dezember 2013 (bearbeitet) ... Bearbeitet 26. Dezember 2013 von MAlois
Volley Geschrieben 25. Dezember 2013 Geschrieben 25. Dezember 2013 Wofür sind denn die Led und der Schalter auf deiner Platine? Wofür benutzt du diese Erweiterung? Nur um den 7 Blinker zu sehen oder gibt es noch was anderes?
Volley Geschrieben 25. Dezember 2013 Geschrieben 25. Dezember 2013 Wenn es nur um den 7 Blinker geht, brauchst Du nur ein Stück Kabel um kurz Widerstand 23 (oben) und Widerstand 17 (oben) zu verbinden...
Volley Geschrieben 26. Dezember 2013 Geschrieben 26. Dezember 2013 @MAlois Wieso hast du denn die Schaltung wieder rausgenommen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden